Klasse B, BE, B96 und B197

Mehr als nur Fahrunterricht

Du möchtest den Führerschein der Klasse B machen und suchst nach einer kompetenten und freundlichen Fahrschule? Dann bist du bei uns genau richtig!

Als erfahrener Fahrlehrer begleite ich dich auf deinem Weg zum Führerschein – von der Anmeldung bis zur erfolgreichen Prüfung. Bei uns erhältst du eine individuelle und professionelle Ausbildung, die dich sicher und selbstbewusst auf die Straße bringt.
Lass uns gemeinsam durchstarten und deinen Traum vom Führerschein verwirklichen!

Starte noch heute das Lernen mit uns

und vereinbare deine erste Fahrstunde.

Führerschein Klasse B

Mit dem Führerschein der Klasse B darfst du Kraftfahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg fahren. Dazu zählen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Du darfst außerdem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ziehen. Wenn die Kombination aus Fahrzeug und Anhänger 3.500 kg nicht überschreitet, darf der Anhänger auch schwerer sein.

Unterschiede zwischen den Klassen

Klasse B:

  • Fahrzeuge bis 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht
  • Anhänger bis 750 kg zulässiges Gesamtgewicht
  • Kombination aus Fahrzeug und Anhänger bis 3.500 kg

Klasse BE:

  • Zugfahrzeug der Klasse B in Kombination mit einem Anhänger über 750 kg und bis zu 3.500 kg zulässigem Gesamtgewicht
  • Ideal, wenn du größere Anhänger ziehen möchtest

Klasse B96:

  • Erweiterung der Klasse B durch eine zusätzliche Fahrerschulung
  • Kombination aus Fahrzeug und Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3.500 kg und bis zu 4.250 kg
  • Keine zusätzliche Prüfung erforderlich, nur eine Schulung

Klasse B197:

  • Kombination aus Automatik- und Schaltgetriebe
  • Du kannst die praktische Prüfung auf einem Automatikfahrzeug ablegen und trotzdem Schaltwagen fahren
  • Mindestens zehn Fahrstunden auf einem Schaltwagen und eine 15-minütige Testfahrt mit dem Fahrlehrer erforderlich

Ablauf von der Anmeldung bis zum Führerschein

  1. Anmeldung bei der Fahrschule: Melde dich bei deiner Fahrschule an. Du benötigst dafür deinen Personalausweis.
  2. Sehtest und Erste-Hilfe-Kurs: Mache einen Sehtest und einen Erste-Hilfe-Kurs. Die Bescheinigungen brauchst du für den Antrag bei der Führerscheinbehörde
  3. Antrag auf Führerschein: Deine Fahrschule stellt den Antrag für dich. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel mindestens 5 Wochen. Während dieser Zeit kannst du bereits mit der Fahrausbildung beginnen.
  4. Theorieunterricht: Nach der Anmeldung und Bezahlung der Gebühren startest du mit dem Theorieunterricht. Es gibt 14 verschiedene Theorieeinheiten, jede dauert 90 Minuten. Du musst alle 14 Einheiten besuchen.
  5. Praxisunterricht: Vereinbare regelmäßig Fahrstunden mit deinem Fahrlehrer. Es gibt keine Mindestanzahl an Fahrstunden, aber im Durchschnitt benötigst du etwa 18 Stunden. Zusätzlich sind 12 Sonderfahrstunden verpflichtend: 5 Überland-, 4 Autobahn- und 3 Nachtfahrten.
  6. Theorieprüfung: Sobald du alle Theorieeinheiten abgeschlossen hast, kannst du dich zur Theorieprüfung anmelden. Diese besteht aus 30 Fragen, von denen du maximal 10 Fehlerpunkte haben darfst.
  7. Praxisprüfung: Dein Fahrlehrer wird dir sagen, wann du bereit für die praktische Prüfung bist. Diese dauert etwa 55 Minuten und du musst zeigen, dass du sicher und fehlerfrei fahren kannst
  8. Erhalt des Führerscheins: Nach bestandener Prüfung erhältst du deinen Führerschein und kannst endlich selbstständig fahren!